Nach einem Update der Pakete meines Debian/Etch Systems waren auf der Eingangsseite meiner Cacti Installation alle Grafiken verschwunden. Wie sich allerdings recht schnell klären ließ,
lag die eigentlich Ursache in einem Update des rrdtools.
Nachdem ich die richtige Version des rrdtools im Cacti eingestellt hatte, klappt’s auch wieder mit den Grafiken.
An dieser Stelle einen großen Dank an Sean Finney.
Monat: Oktober 2005
Debian Etch Security Updates: Fehler NO_PUBKEY 946AA6E18722E71E
Ich habe heute beim apt-get update die Fehlermeldung
W: GPG error: http://secure-testing.debian.net etch/security-updates Release: The following signatures couldn’t be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 946AA6E18722E71E
erhalten. Das Problem liegt am fehlenden Key, der zum Signieren genutzt wurde. Man findet ihn unter http://secure-testing-master.debian.net/ziyi-2005-7.asc
Zum Installieren lädt man ihn herunter und speichert ihn zum Beispiel unter /tmp/debian.key. Anschließend importiert man ihn als root mit dem Kommando apt-key add /tmp/debian.key.
Arbeitsplatz „keine Rückmeldung“ wohl gelöst
Meine Probleme mit dem Arbeitsplatz ohne Rückmeldung scheint gelöst zu sein: Das Löschen der eingebundenen Netzwerklaufwerke brachte die Lösung. Allerdings musste ich das bei meinem Notebook sowohl im eingedockten als auch im ausgedockten Zustand tun.
NTLM-Authentifizierung mit Firefox
In Intranet-Umgebung kann die NTLM-Authentifizierung des Internet Explorers einiges an Komfort bringen. Sie ermöglicht es, dass der Benutzer sich automatisch mit seiner Windows-Domänenanmeldung auch beim Webserver authentifiziert. Die Webanwendung kann also gleich personifizierte Seiten ausliefern.
Als Firefox-Benutzer hatte ich bis jetzt diesen Komfort nicht. Ich musste mich jedesmal neu anmelden — bis jetzt. Nun fand ich die Lösung.
Man ruft per about:config das Konfigurationsmenü des Firefox auf und sucht den Eintrag network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris. Dort trägt man dann eine Komma separierte Liste der Domains ein, an die automatisch die Anmeldedaten geschickt werden sollen.
Security Meldungen und Updates für Debian testing/Etch
Auf linux-community.de war nachzulesen, dass es nun auch für Debian testing (sprich Etch) security updates und Meldungen gibt. Auch wenn testing nicht für den Produktivbetrieb vorgesehen ist, finde ich das eine gute Sache.
KNOPPIX 4.0.2 als Gast unter VMware 5.0.0 Build 13124
Ich habe nun auch KNOPPIX 4.0.2 als Gast unter VMware 5.0.0 Build 13124 unter Windows XP SP1 als Host starten können. Evtl. tauchen die Probleme, die es noch zu geben scheint, unter der DVD-Variante auf. Daher werde ich meine Leitung mal glühen lassen und mir die DVD-Version besorgen.
Iraner hackten Opensuse.org
Laut heise.de wurde die Website des opensuse.org-Projektes von Iranern gehackt, die damit auf die Friedfertigkeit des iransischen Atomprogrammes hinweisen wollen. Wer
KNOPPIX 4.0.2 als Gast unter VMware – immer noch Probleme?
Noch immer scheint es Probleme mit Knoppix 4 als Gast unter VMware zu geben. Ich konnte diese Probleme aber bis jetzt nicht nachvollziehen. Daher bitte ich darum, diese Probleme doch mal genau zu beschreiben. Vielleicht kann ich ja weiterhelfen.
Über FreeNX auf meinem Debian/Etch System
Wie vor ein paar Tagen angekündigt, wollte ich mich noch mal mit dem Theme FreeNX befassen. Aus diesem
Grund habe ich zunächst alles von meinen Rechner geschmissen, was von früheren Versuchen stammte. (Es hat wohl doch
nicht alles erwischt. Auf Windows-Seite waren meine Einstellungen nach der Neuinstallation vorhanden ;-))
Zunächst habe ich per apt mit der folgenden Quelle deb http://kanotix.com/files/debian/ ./
das Paket freenx installiert:
apt-get install freenx
Auf Windows-Seite habe ich von http://www.nomachine.com/download_product.php?Prod_Id=16 das Paket nxclient-1.5.0-114.exe
heruntergeladen und installiert.
Auf Linux-Seite wird dann per nxsetup –install das FreeNX konfiguriert. Nun kann ich mich von Windows-Seite aus
einloggen. Das "Suspenden" der Session funktioniert auch noch. Doch beim Aufnehmen wird der Linux-Desktop auf den Windows-Desktop
gesetzt und ein kleines Fenster ohne Inhalt erhält die Fensterdekoration. Damit ist es nicht mehr möglich, die Session nochmals
zu suspenden. Schießt man über den Taskmanager einen der beiden Prozesse des NX-Clients ab, so wird die Session auch
auf dem Linux-Rechner beendet.
Mal schauen, ob ich dazu noch eine Lösung finden werde.